Mit Leinenstroh können Sie sich und ihrem Pferd vieles ersparen.
Es bietet von allen Einstreuarten das beste Preis-/ Leistungsverhältnis.
Leinenstroh ist im Verbrauch extrem sparsam:
Sie verbrauchen 70 % weniger Einstreu als bei Stroh sowie 50% weniger als bei Holzspänen. Durch die enorme Saugkraft von Leinenstroh (bis zu 450 %) bleibt die Einstreumatte wirksam.
Die Einstreu mit Leinenstroh verhindert in diesem Zeitraum auch jede Ammoniakentwicklung. Voraussetzung ist nur, dass Pferdeäpfel und sowie nasse Stellen beseitigt werden und 1 /2 - 1 Ballen Leinenstroh pro Woche nachgestreut wird.
Mit Leinenstroh wird das Ausmisten deutlich einfacher als bei Stroh und anderen Einstreuarten.
Leinenstroh-Einstreu ist auch preiswerter in der Entsorgung. Durch erheblich geringeren Mistanfall minimiert sich das Mistvolumen auf einen Bruchteil dessen, was in gleichem Zeitraum an Stroh anfallen würde. Leinenstroh - Einstreu ist preiswerter in der Entsorgung, wodurch sich die Kosten erheblich reduzieren. Leinenstroh entwickelt sich hervorragend zu Kompost und ist im Garten gefragter Dünger. Der PH-Wert ist neutral.
Einstreuempfehlung, Erste Einstreu:
Alte Einstreu komplett entfernen und Box gründlich reinigen.
Leinenstroh auf den noch feuchten Boden streuen.
Die erste Einstreu reichlich einbringen, um eine dicke Unterlage (Streumatte) aufzubauen.
Bei der Ersteinstreu gilt folgende Faustregel:
4 Ballen für eine Box von 3 x 3 m; tägliches Entfernen der Pferdeäpfel; nach dem 10. Tag bei Bedarf die feuchten Stellen herausholen und leicht nachstreuen; die obere Schicht nicht zerstören, da sie die Bildung von Ammoniak verhindert.
Wöchentliche Anwendung :
Einmal in der Woche 1/2 – 1 Ballen nachstreuen, damit die obere Schicht aufgelockert wird.
Achtung: Bitte plastikverpackte Ballen nicht im Freien lagern, da es sonst zu schwitzwasserbedingter Qualitätsbeeinträchtigung kommen kann.
Einzelabnahme: 9,99 €
- 27 Ballen x 20 kg auf Euro-Palette = 540 kg
- Palettengröße 0,80 x 1,20 x 2,60m
Verladung mit Gabelstapler möglich